Neben den australischen Studiengebühren musst du auch für deine Lebenshaltungskosten aufkommen. Wie teuer dein Leben in Australien ist, hängt von zwei Faktoren ab: Zum einen bestimmt natürlich dein Lebensstil die Ausgaben. Zum anderen ist dein Wohnort in Down Under ganz entscheidend für die Höhe der monatlichen Kosten etwa für Miete, Verpflegung und Unternehmungen. Die Stadt mit den höchsten Lebenshaltungskosten für Studierende in Australien ist wenig überraschend die Metropole Sydney. Aber auch Melbourne gehört zu den teuersten Städten. Günstiger leben kannst du zum Beispiel in Adelaide oder in ländlichen Regionen Australiens.
Kosten für Miete und Wohnen in Australien
Einen großen Teil der Lebenshaltungskosten in Australien macht die Unterkunft aus, mit allem, was dazu gehört.

© Darren Tierney / Shutterstock
Genau wie in Deutschland hängt die Höhe der Miete für eine Unterkunft auch in Australien davon ab, in welcher Stadt oder Region man lebt. Die Mietpreise in großen Städten sind sehr viel höher als auf dem Land. Wohnen ist in Sydney, Perth und Melbourne besonders teuer. Darüber hinaus entscheidet auch die Art der Unterkunft über die Kosten. Eine eigene Wohnung zu mieten, ist die teuerste Variante. Es gibt einige Alternativen, bei denen du günstiger wegkommst – und noch dazu schneller andere internationale Studierende und Einheimische kennenlernst.
Eine beliebte Variante ist wie in vielen anderen Ländern auch, ein Zimmer in einer WG zu beziehen. Dabei solltest du aber bedenken, dass Mietwohnungen in Australien selten möbliert sind. Somit fallen also in der Regel Kosten für Möbel an. Auch eine Kaution kann gefordert werden.
Die meisten australischen Universitäten bieten internationalen Studierenden die Möglichkeit, On Campus zu wohnen. Welche Unterkunftsart genau zur Verfügung steht, hängt von der Uni ab. Insgesamt gibt es drei Arten von Unterkünften auf dem Campus: Residential Colleges und Halls of Residence sind Studentenwohnheime. Residential Colleges bieten mehr Service und Annehmlichkeiten als die Halls of Residence und sind entsprechend teurer. Es ist drittens teilweise auch möglich, von der Uni ein Apartment auf dem Campus oder ganz in der Nähe zu mieten. Die Preise der Unterkünfte On Campus variieren stark, je nach Hochschule und Art der Unterkunft. Wenn du allein ein komfortables Appartment bewohnen oder den Service in den Residential Colleges genießen möchtest, musst du mit sehr viel höheren Kosten rechnen als wenn du die Wohneinheit oder das Zimmer mit anderen teilst. Viele Unis bieten neben sehr teuren Unterkünften auch günstigere Varianten an. Die Preisspanne für eine Wohngelegenheit auf dem Campus ist also sehr groß. Außerdem solltest du wissen, dass die Unis häufig noch eine Anmeldegebühr (Application Fee) und andere Gebühren verlangen.
Wenn du für ein Auslandssemester nach Australien kommst, kannst du auch bei einer Gastfamilie unterkommen.
Je nach Art der Unterkunft musst du auch Nebenkosten bezahlen. Beispielsweise sind Strom und Gas im Mietpreis für Wohngelegenheiten On Campus an Universitäten in der Regel mit eingerechnet. Zu den Nebenkosten zählt auch der Internetanschluss. Auch dieser ist in der Miete fürs Wohnheim teilweise schon enthalten. Mietest du ein Zimmer bei einer Gastfamilie, deckt die monatliche Miete die Nebenkosten häufig komplett mit ab. In einer Wohngemeinschaft musst du dagegen einen finanziellen Beitrag zu den Nebenkosten der Wohnung leisten.
Hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Miet- und Nebenkosten für internationale Studierende in Australien:
monatliche Mietkosten | monatliche Kosten für Strom und Gas | monatliche Kosten für Telefon und Internet | |
WG-Zimmer | AUD 300 bis AUD 600 | Anteil am Gesamtbetrag von AUD 240 bis AUD 400 | Anteil am Gesamtbetrag von AUD 20 bis AUD 40 |
On Campus (Studentenwohnheim /Apartment) | AUD 350 bis AUD 1200 | in der Regel im Mietpreis enthalten | teilweise im Mietpreis enthalten |
Gastfamilie | AUD 440 bis AUD 1.080 | in der Regel im Mietpreis enthalten | in der Regel im Mietpreis enthalten |
Achtung: In Australien werden Preise für Miete und andere Dinge häufig pro Woche angegeben, nicht pro Monat. Dies sollte man wissen, um böse Überraschungen zu vermeiden, was die Kosten angeht.
Kosten für Lebensmittel in Australien
Zu den Lebenshaltungskosten in Australien kommen neben Miete und Nebenkosten noch die Kosten für die Dinge des täglichen Lebens. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Lebensmittel. Wenn du in einer Gastfamilie lebst, ist die Verpflegung häufig schon in der Miete enthalten, aber ein Homestay mit Selbstverpflegung ist ebenfalls möglich. Auch im Mietpreis für ein Zimmer im Wohnheim ist die Verpflegung teilweise inbegriffen – was auch die hohen Preise erklärt. Ansonsten schlagen Lebensmitteleinkäufe und Essengehen monatlich mit etwa AUD 700 zu Buche. Wie hoch die Kosten letztendlich sind, hängt davon ab, wo und was du einkaufst beziehungsweise wo und was du isst. Die folgende Übersicht soll eine Vorstellung davon vermitteln, was bestimmte Produkte in Australien kosten können.
Produkt | Kosten |
1 Weißbrot | AUD 2,60 |
1 Liter Milch | AUD 2,09 |
1,5 Liter-Flasche Wasser | AUD 2,39 |
1 Kilo Bananen | AUD 3,31 |
1 Packung Müsli/Frühstückscerealien | AUD 6,30 |
12 Eier | AUD 8,00 |
1 kleines Glas Vegemite (150g) | AUD 3,35 |
1 Kilogramm Känguru-Steaks | AUD 20,00 |
Pizza vom Takeaway | ab AUD 14,95 bei großen Ketten |
Australisches Bier im Restaurant (0,5l) | AUD 10,00 |
Kosten für Unternehmungen
Neben der Arbeit für die Uni will man sich im Auslandsstudium selbstverständlich auch mal amüsieren. Deshalb solltest du bei den Lebenshaltungskosten in Australien auch die Kosten für Freizeitaktivitäten einkalkulieren.
An Freizeitgelegenheiten mangelt es in Australien nicht. Wenn du willst, kannst du dir beispielsweise in australischen Kinos die neuesten Blockbuster ansehen, Kommilitonen in einer angesagten Bar treffen und anschließend zum Tanzen in einen Club gehen oder eine der vielen Sportveranstaltungen besuchen und noch vieles mehr. Insgesamt solltest du für Unternehmungen rund AUD 200 bis AUD 400 pro Monat einplanen, je nachdem, wo in Australien du lebst. Hier ein paar Preisbeispiele für beliebte Freizeitaktivitäten:
Unternehmung | Kosten |
Essengehen im günstigen Restaurant | AUD 30,00 |
1 Kinokarte | AUD 18,00 |
1 Ticket für ein „Australian Football“*-Match | AUD 40,00 |
*beliebte australische Sportart, die dem Rugby ähnelt
Transportkosten in Australien
Ob zur Uni, zum Einkaufen oder zu den Partys der Kommilitonen – irgendwie musst du von A nach B kommen. Deshalb gehören natürlich auch Transportkosten zu den Lebenshaltungskosten in Australien. In der Stadt ist der öffentliche Personennahverkehr die beste und günstigste Lösung, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Die monatlichen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel in Australien liegen bei AUD 60 bis AUD 150. Zudem sind Ridesharing-Apps wie Uber oder Bolt weit verbreitet.
Wenn du gerne Auto fährst, kannst du dir auch einen fahrbaren Untersatz kaufen. Nach der Anschaffung fallen natürlich Sprit- und andere Kosten an. Benzin ist in Australien im Vergleich zu Deutschland recht günstig. Der Liter kostet im Durchschnitt AUD 1,63. Dazu kommen Versicherung, Steuer und eventuelle Reparaturen.

© AustralianCamera / Shutterstock
Reisen in Australien
Wenn du während ihres Studiums in Australien viel vom roten Kontinent sehen möchtest, solltest du für weitere Reisen im Inland das Flugzeug nehmen. Fliegen ist in Australien relativ günstig. Je nach Reisezeit gibt es beispielsweise Flüge von Sydney in die Region um den Ayers Rock (Hin- und Rückflug) schon ab AUD 304. Allerdings sind so genannte Low Cost Airlines wie Jetstar oder Tiger Air nicht immer am billigsten. Unter Umständen ist ein Flug mit der größten australischen Fluggesellschaft Quantas preiswerter. Ein Vergleich lohnt sich also.
Kommunikationskosten innerhalb Australiens
Ein weiterer Punkt unter den Lebenshaltungskosten in Australien sind die Kommunikationskosten. Dabei will man natürlich möglichst günstig wegkommen.
Vermeide hohe Roaming-Gebühren indem du dir eine Prepaid-SIM-Karte eines australischen Mobilfunkanbieters holst. Die SIM Karte für Australien kann man entweder schon vor der Abreise bestellen oder nach der Ankunft in Australien kaufen. Da es genau wie in Deutschland viele verschiedene Mobilfunkanbieter mit verschiedenen Tarifen gibt, ist es empfehlenswert, die Preise vor dem Kauf nochmal zu vergleichen. Eine günstige Prepaidkarte ohne Guthaben ist schon ab AUD 2 zu haben. Ein kombiniertes Leistungspaket erhältst du schon ab AUD 12 pro Monat.
Gesundheitskosten in Australien
Internationale Studierende müssen in Australien in der Regel über die Overseas Student Health Cover (OSHC) versichert sein. Das ist eine spezielle Krankenversicherung für internationale Studierende in Australien. Die OSHC kostet jährlich im Durchschnitt AUD 1.200 und deckt etwa Besuche beim Hausarzt und bis zu einem bestimmten Betrag auch verschreibungspflichtige Medikamente ab. Die OSHC erstattet jedoch keine Zahnarztbesuche. Für solche Dinge ist eine private Auslandskrankenversicherung empfehlenswert.
Ganz besonders in Acht nehmen muss man sich in Australien vor einem Sonnenbrand. Deshalb ist Sonnencreme ein absolutes Must-have zum Schutz der Gesundheit. Eine 1-Liter-Flasche Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+ gibt es bei großen Supermarktketten für etwa AUD 25.
Ab und an braucht man vielleicht auch mal ein Medikament gegen Kopfschmerzen und ähnliches. Die Preise für Schmerzmittel zum Beispiel sind in Australien wie auch in Deutschland sehr unterschiedlich und unter anderem abhängig vom Hersteller. Rezeptfreie Medikamente, also auch einige Schmerztabletten, sind in Australien auch in Supermärkten erhältlich. Bei den großen Ketten liegen die Preise für eine 48-er Packung Nurofen (Ibuprofen) bei AUD 12,99.