Das Notensystem in Australien ist nicht einheitlich aufgebaut. Die meisten australischen Universitäten vergeben die Noten
- High Distinction
- Distinction
- Credit
- Pass
- Fail.
High Distinction ist dabei die beste Note. Manche Hochschulen haben auch andere Bewertungssysteme, etwa Noten von 7-1 oder von die Noten A, B, C etc. Es ist auch von Universität zu Universität unterschiedlich, wie viele Prozentpunkte Studierende für eine Note erreichen müssen. An einigen Universitäten müssen Studierende beispielsweise für ein High Distiction mindestens 85 Prozent erreichen, an anderen reichen 80 Prozent.
Übersicht über die beiden gängigsten Notensysteme an den Hochschulen in Australien
Prozent | Note | Bedeutung |
100-85 bzw. 100-80 | High Distinction | Sehr gut |
84-75 bzw. 79-70 | Distinction | Gut |
74-65 bzw. 69-60 | Credit | Befriedigend |
64-50 bzw. 59-50 | Pass | Ausreichend |
weniger als 49 | Fail | Durchgefallen |
Credit Points und Grade Point Average
Für jeden Kurs, den du an einer australischen Universität belegst, erhältst du Credit Points. Wie viele Credit Points es für einen Kurs gibt und wie viele Credit Points du in einem Semester in Australien standardmäßig insgesamt sammeln kannst, ist von Universität zu Universität ebenso verschieden wie das Notensystem. An der einen Hochschule erhältst du für einen Kurs 1 Punkt, an der anderen 20 Punkte.

© University of Technology Sydney
Das System ist also uneinheitlich, anders als in Europa, wo pro Semester im Normalfall 30 ECTS-Punkte zu erwerben sind. Diese sind auf verschiedene Lehrveranstaltungen verteilt.
Die australischen Credit Points lassen sich deshalb schwerlich in ECTS umrechnen. Die Umrechung der in Australien erbrachten Studienleistungen in das europäische Punktesystem erfolgt vielmehr über die Anzahl der absolvierten Lehrveranstaltungen: Vollzeitstudierende in Australien belegen in der Regel vier Kurse. Vollzeitstudierende in Europa absolvieren hingegen pro Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkte. Daraus ergibt sich, dass ein Kurs an einer Hochschule in Australien 7,5 ECTS-Punkte wert ist.
Die Gesamtstudienleistung wird in Australien mit dem so genannten Grade Point Average (GPA) gemessen, der anhand der Noten und der Credit Points berechnet wird.
Achtung: Research Degrees können Ausnahmefälle darstellen, was die Vergabe von Credit Points und die Kalkulation eines GPA angeht. Wenn du ein Masterstudium in Australien als Master by Research absolvieren oder promovieren möchtest, solltest du dich deshalb vorab darüber informieren, wie die Wunschhochschule es mit den Credit Points und dem GPA in solchen Fällen handhabt.