Die Wunschuni für dein Auslandsstudium steht fest und die Bewerbung ist abgeschickt: Dann solltest du dich so schnell wie möglich um die Antragstellung für das Auslands-BAföG kümmern. Der Antrag auf die Gewährung von Auslands-BAföG erfolgt entweder digital oder per Post. Beim nicht-digitalen Antrag sind alle Unterlagen bei der jeweils zuständigen Anlaufstelle für Auslands-BAföG einzureichen.
Antragsstellung für Auslands-BAföG: BAföG Digital, Antragsformulare und Hilfe
Für das Ausfüllen des Antrags auf Gewährung von Auslands-BAföG ist es egal, ob du bereits BAföG-Empfänger*in bist oder nicht. Wenn du schon BAföG-Empfänger*in bist, musst du aber trotzdem einen zusätzlichen Antrag ausfüllen.

© Mangostar / Shutterstock
Hinweis für BAföG-Empfänger*innen
Auch wenn du bereits im Inland BAföG beziehst und nur für einen kurzen Auslandsaufenthalt wie ein Auslandspraktikum Förderung beziehen willst, musst du einen gesonderten Antrag stellen. Außerdem musst du den zuletzt gewährten BAföG-Bescheid einreichen, beziehungsweise deine bisherige Fördernummer angeben.
Hilfe beim Antrag für Auslands-BAföG
Fakt ist, dass knapp 90% aller BAföG bzw. Auslands-BAföG Anträge fehlerhaft sind. Mit dem Tool von meinbafög.de wird dir bei der Antragstellung eine Menge Arbeit abgenommen und du gehst sicher, dass der Antrag zu 100% vollständig ist.
Auslands-BAföG digital beantragen
Der wohl einfachste Weg, deinen Antrag auf Auslands-BAföG zu stellen, ist der digitale BAföG-Antrag. Mit „BAföG Digital“, dem offiziellen Tool des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kannst du deinen Antrag sowie alle benötigten Nachweise seit dem 1. August 2022 vollständig digital ausfüllen und einreichen. Das Online-Tool begleitet dich dabei durch den Antrags-Prozess und versendet deine Daten schnell und sicher an die Behörde, die für dein Zielland zuständig ist.
Zum digitalen BAföG-Antrag gelangst du hier:
BAföG Digital – offizielles Online-Tool des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Die Antragsformulare
Wenn du ein Studium im Ausland planst und für dein bisheriges Studium kein BAföG beantragt hast, musst du dich zunächst mit dem Erstantrag für eine Förderung durch BAföG befassen. Die folgende Tabelle liefert dabei einen Überblick über die dazu notwendigen Formulare:
Formblatt | Inhalt |
---|---|
Formblatt 1: Antrag auf Ausbildungsförderung | Das Antragsformular 1 enthält alle persönlichen Angaben des Antragstellers beziehungsweise eigene Einnahmen und Ausgaben. |
Formlatt Anlage 1: Schulischer und beruflicher Werdegang | Ein Tabelle über den bisherigen Ausbildungshergang (Auch Praktika müssen mitangeben werden) |
Formblatt 2: Bescheinigung nach § 9 BAföG | Ein Bescheinigung der Hochschule darüber, ob der Student das Ausbildungsziel erreicht hat. |
Formblatt 3: Einkommen | Einkommen beider Eltern sowie gegebenenfalls des Ehepartners (Wer kein Einkommen von Eltern bezieht, kann ein elternunabhängiges BAföG beantragen). |
Formblatt 5: Leistungsnachweis | Nur für ein geplantes Auslandsstudium nach dem 4. Fachsemester (Bachelor): Nachweis des jeweiligen zuständigen Studiengangbüros, das alle notwendigen Leistungsnachweise erbracht wurden. |
Formblatt 6: Zusatz für Antrag auf eine Ausbildung im Ausland | Alle Angaben über das geplante Auslandsstudium oder Auslandspraktikum. |
Alle Formulare für einen Antrag auf eine Förderung durch Auslands-BAföG, können auf der Homepage des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung heruntergeladen werden.
Den Antrag ohne Fehler ausfüllen
Wenn du zuvor noch kein BAföG beantragt hast, dann kommen dir beim Ausfüllen des Antrags für Auslands-BAföG sicherlich einige Fragen. Besonders achten solltest du daher auf diese Punkte, um Fehler beim Ausfüllen des Antrags zu vermeiden:
- Falls möglich, sollte der Antrag unbedingt online ausgefüllt werden.
- Unbedingt jede Frage beantworten beziehungsweise ankreuzen. Das ist unbedingt erforderlich, damit der Antrag zügig bearbeitet werden kann.
- Immer den genauen Bewilligungszeitraum für die Förderung durch Auslands-BAföG angeben.
- Die Angaben zu Vermögen in Formblatt 1 und Formblatt 3 sorgfältig durchlesen. Hier sind oft auch Mehrfachantworten beziehungsweise Alternativen möglich.
- Der Werdegang in Formblatt Anlage 1 muss ohne Zeitlücken ausgefüllt werden.
- Keine Zeilen leerlassen oder Einträge wegstreichen, wenn du dir nicht sicher bist, ob es auf dich zutrifft.
Nachreichen fehlender Unterlagen bei einer Antragsstellung für Auslands-BAföG
Bei einem Antrag auf Auslands-BAföG gilt: Je früher du den Antrag auf Auslands-BAföG stellst, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass rechtzeitig zum Studienbeginn im Ausland deine Förderung erhältst. Generell kann ein möglichst vollständig eingereichter Antrag von der zuständigen Behörde schneller bearbeitet werden.
Für eine fristgerechte Antragsstellung für Auslands-BAföG ist aber das Datum der Einreichung entscheidend. Du solltest den Antrag auf keinen Fall wegen noch ausstehender Nachweise zu spät einreichen. Fehlende Unterlagen kannst du zu individuellen Fristen nachgereicht werden.
Wichtig:
Zu den Unterlagen, die nachträglich eingereicht werden können, zählt auch die Zusage deiner Wunschuniversität. Bei der Antragsstellung für Auslands-BAföG muss sie noch nicht vorliegen, aber spätestens drei Monate nach Beginn des Auslandsstudiums.
Oft sind sich Studierende gerade bei ihrem Erstantrag über bestimmte Angaben nicht sicher. Statt den Antrag versehentlich falsch auszufüllen, empfiehlt es sich direkt beim zuständigen Auslands-BAföG-Amt nachzufragen. Damit stellst du sicher, dass dein Antrag ohne Komplikationen bearbeitet werden kann.
Nachweise für den Antrag auf Auslands-BAföG
Zusätzlich zu dem Erstantrag und dem Formblatt 6 „Zusatzblatt für eine Ausbildung im Ausland“ musst du im Zuge der Antragsstellung für Auslands-BAföG Nachweise aus deinem jeweiligen Zielland anfordern. Dazu zählen:
- Ein Certificate of Enrolment, das von der ausländischen Ausbildungsstätte auszufüllen ist.
- Eine Mietbescheinigung beziehungsweise eine Erklärung zur Unterkunft im Ausland.
- Gegebenenfalls eine Praktikumsbescheinigung für das Ausland beziehungsweise eine Stipendienbescheinigung.
Außerdem ist ein zusätzliche Erklärung über dein Vermögen sowie auch eine Kopie deines Fahrzeugscheins erforderlich, falls du ein Auto besitzt.