Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Begabtenförderungswerke und Stiftungen
für ein Auslandsstudium

Ratgeber

Begabtenförderungswerke und Stiftungen vergeben Stipendien an besonders intelligente und talentierte Studierende, um sie während ihres Auslandsstudiums finanziell zu unterstützen. Neben sehr guten Studienleistungen gibt es je nach Organisation noch weitere Auswahlkriterien wie beispielsweise ehrenamtliches Engagement.

Wenn du ein solches Stipendium in Deutschland erhältst, kannst du für einen Studienaufenthalt im Ausland in aller Regel eine zusätzliche Förderung bei der jeweiligen Organisation beantragen. Dagegen ist es leider meist nicht möglich, dich bei einem Begabtenförderungswerk oder einer Stiftung nur für die Förderung eines Auslandsstudiums zu bewerben. Wenn du glaubst, für ein Stipendium einer Organisation in Frage zu kommen, solltest du dich also frühzeitig bewerben. Nur so kannst du auch eine eventuelle Auslandsförderung in Anspruch nehmen.

Welche Stipendien deutscher Begabtenförderungswerke und Stiftungen für dein Auslandsstudium in Frage kommen, siehst du in der folgenden Übersicht. Die Auflistung der bekanntesten Organisationen ist sortiert nach ihrer ideellen Ausrichtung.

Weltanschaulich unabhängige Stiftungen

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in Deutschland. Sie ist politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig und fördert besonders begabte Studierende und Doktorand*innen unter dem Motto „Leistung, Initiative, Verantwortung“. Neben sehr guten Studienleistungen werden von dir als Stipendiat*in soziale Kompetenz, breite außerfachliche Interessen und nachgewiesenes gesellschaftliches Engagement erwartet.

© Branislav Nenin / Shutterstock

Aufgenommen werden kannst du per Selbstbewerbung oder auf den Vorschlag von Schulleiter*innen oder Hochschullehrer*innen. In jedem Fall musst du im Vorfeld verschiedene Aufnahmeprüfungen oder Auswahlgespräche absolvieren.

Die Studienstiftung bietet verschiedene Stipendien für einen Studienaufenthalt im Ausland. Gefördert werden können hier sowohl Kurzaufenthalte und Auslandssemester als auch ein- bis zweijährige Studienaufenthalte.

Kontakt:

Ahrstraße 41
53175 Bonn
Telefon: 0228-82906-0
Telefax: 0228-82096-103
Email: info@studienstiftung.de
Internet: www.studienstiftung.de

Max Weber-Programm

Das Max Weber-Programm ist ein Förderprogramm für hochbegabte Studierende an bayerischen Hochschulen. Für die Durchführung ist im Auftrag des Freistaats Bayern die Studienstiftung des deutschen Volkes zuständig. Als Stipendiat*in wird von dir neben exzellenten Schul- beziehungsweise Studienleistungen ein vielseitiges Engagement erwartet.

Hast du in Bayern mit einem sehr guten Notendurchschnitt Abitur gemacht, kannst du dich selbst um die Aufnahme in das Stipendienprogramm bewerben. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, musst du im Anschluss eine Auswahlprüfung bestehen. Studierst du an einer bayerischer Hochschule, kannst du dich ebenfalls selbst bewerben oder auf den Vorschlag von Hochschullehrer*innen, Elitestudiengängen oder Prüfungsämtern hin nominiert werden. Auch hier musst du im Anschluss Auswahlseminare absolvieren.

Das Max Weber-Programm bietet Stipendiat*innen auch Förderungsmöglichkeiten für längere Auslandsaufenthalte an. Dabei sind sowohl der Besuch von Sprachkursen im Ausland als auch Studienaufenthalte möglich. Studienaufenthalte im Ausland können bis zu einer Dauer von sieben Monaten gefördert werden. Zum Förderumfang gehören ein monatlicher Betrag zur Unterstützung deines Lebensunterhalts, eine Reisekostenpauschale, ein Zuschuss zu deiner Auslandskrankenversicherung und die Erstattung deiner Studiengebühren bis zu einem Höchstbetrag.

Kontakt:

Studienstiftung des deutschen Volkes
Max Weber-Programm
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Telefon (allgemein): 0228-82096-586
Telefax: 0228-82096-271
Email: mwp@studienstiftung.de
Internet: www.elitenetzwerk.bayern.de

96
Unis weltweit – such dir deine aus!

Parteinahe Stiftungen

Jede größere Partei in Deutschland verfügt über Stiftung, mit der sie politische Bildung in ihrem Sinne fördert. Dies umfasst selbstverständlich die finanzielle Unterstützung von Studierenden, die sich mit der jeweiligen politischen Ausrichtung und dem stiftungsspezifischen Bildungsziel identifizieren können.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) fördert Studierende und Doktorand*innen mit überdurchschnittlichen schulischen beziehungsweise akademischen Leistungen. Die Stipendiat*innen engagieren sich außerdem im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich oder planen für die Zukunft ein solches Engagement. Voraussetzung für eine Aufnahme ist zudem, dass du dich mit den politischen Inhalten und Themen der Stiftung identifizierst.

Die Bewerbung für die Aufnahme in das Förderprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung erfolgt per Selbstbewerbung. Dafür ist unter anderem ein Gutachten eines Lehrers oder Hochschullehrers einzureichen. In einem zweiten Schritt musst du noch an Auswahltagungen teilnehmen.

Als Stipendiat*in kannst du auch eine Förderung für Studienaufenthalte im Ausland erhalten. Die Dauer beträgt hier bis zu zwei Semester.

Kontakt:

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-246-0
Telefax: 02241-246-2591
Email: zentrale@kas.de
Internet: www.kas.de

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) fördert Studienanfänger*innen, Studierende und Doktorand*innen mit hervorragenden Schul- beziehungsweise Studienleistungen. Als Bewerber solltest du dich außerdem durch gesellschaftspolitisches Engagement und eine starke Persönlichkeit auszeichnen. Um einen gerechten Zugang zu höherer Bildung zu schaffen, richtet sich das Förderprogramm vor allem an Studierende aus hochschulfernen Haushalten, die ohne Förderung häufig kein Studium realisieren können. Eine Identifikation mit den Grundwerten der Sozialdemokratie wird von dir ebenso erwartet.

Die Bewerbung für das Förderprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung erfolgt per Selbstbewerbung. Wenn du in die engere Wahl kommst, musst du zusätzliche Unterlagen, wie Fachgutachten von Lehrern oder Hochschullehrern, einreichen. Danach finden noch Auswahlgespräche statt.

Als Stipendiat*in der Stiftung erhältst du auch für Auslandsaufenthalte Unterstützung. Bis zu einer Dauer von zwölf Monaten erhältst du Förderungen für Studien- und Forschungsaufenthalte, Sprachkurse und Praktika im Ausland.

Kontakt:

Friedrich-Ebert-Stiftung
Studienförderung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Telefon: 0228-883-0
Telefax: 0228-883-9225
Email: stipendien@fes.de
Internet: www.fes.de

Hanns-Seidel-Stiftung

Die CSU-nahe Hanns Seidel-Stiftung (HSS) fördert Studienanfänger*innen, Studierende und Doktorand*innen mit überdurchschnittlichen Schul- oder Studienleistungen. Gleichzeitig solltest du dich als Bewerber*in im politischen, kirchlichen oder sozialen Bereich engagieren. Voraussetzung ist außerdem, dass du dich mit der politischen Ausrichtung und den Zielen der Stiftung identifizierst.

Die Bewerbung für die Aufnahme in das Förderprogramm der Hanns-Seidel-Stiftung erfolgt per Selbstbewerbung. In einem zweiten Schritt nimmst du an einer Auswahltagung teil. Im ersten Stipendienjahr befindest du dich im Probeförderungsjahr beziehungsweise der Grundförderung. Nach dessen Ablauf entscheidet sich anhand deiner Studienleistungen und gesellschaftspolitischen Engagements, ob eine weitere Förderung gerechtfertigt ist. Ist dies der Fall, erhältst du die Hauptförderung bis zur Höchstförderungsdauer nach dem BAföG.

Als Stipendiat*in erhältst du bei einer nachvollziehbaren Begründung auch für zeitlich befristete Studienaufenthalte im Ausland eine Förderung.

Kontakt:

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Lazarettstraße 33
80636 München
Telefon: 089-1258-0
Telefax: 089-1258-356
Email: info@hss.de
Internet: www.hss.de

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung fördert fachlich überzeugende Studienanfänger*innen, Studierende und Doktorand*innen, die eine liberale Grundeinstellung haben und sich entsprechend gesellschaftspolitisch engagieren.
Die Bewerbung für das Förderprogramm der Friedrich-Naumann-Stiftung erfolgt per Selbstbewerbung. Wenn du in die engere Wahl kommt, wirst du zu einer Auswahltagung eingeladen.

Als Stipendiat*in kannst du für Auslandsaufenthalte unter bestimmten Voraussetzungen bis zu zwölf Monate lang eine Förderung erhalten.

Kontakt:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Begabtenförderung
Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam
Telefon: 0331-7019-353
Telefax: 0331-7019-222
Email: stipendien-bewerbung@freiheit.org
Internet: www.freiheit.org

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe und fördert Studierende und Doktorand*innen mit hervorragenden Studienleistungen. Auch hier sind gesellschaftliches und politisches Engagement wichtig. Voraussetzung ist außerdem eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.

Die Bewerbung für das Förderprogramm der Heinrich-Böll-Stiftung erfolgt per Selbstbewerbung. Die Stiftung lädt dich im Anschluss zu zwei Auswahlgesprächen ein, wenn du geeignet bist.

Als Stipendiat*in erhältst du für Auslandsaufenthalte von bis zu einem Jahr Dauer zusätzliche Förderung.

Kontakt:

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Telefon: 030-28534-0
Telefax: 030-28534-109
Email: info@boell.de
Internet: www.boell.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung steht der Partei Die Linke nahe und fördert Studierende und Doktorand*innen, die hohe fachliche Leistungen erbringen. Außerdem solltest du dich durch ein ausgeprägtes gesellschaftliches und soziales Engagement im Sinne der Stiftung auszeichnen. Das Ziel ist ein Ausgleich sozialer, politischer oder geschlechtlicher Benachteiligung beim Zugang zur Hochschulbildung. Aus diesem Grund werden bei vergleichbarer Qualifikation Frauen, sozial Bedürftige und Menschen mit Behinderungen bevorzugt.

Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. In einem mehrstufigen Verfahren werden geeignete Kandidaten ausgewählt.

Als Stipendiat*in der Stiftung erhältst du auch für Auslandsaufenthalte eine Förderung. Dabei kann es sich um Studienreisen, Konferenzbesuche, Auslandssemester und Auslandspraktika handeln.

Kontakt:

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Telefon: 030-44310-0
Telefax: 030-44310-230
E-Mail: info@rosalux.de
Internet: www.rosalux.de

Religionsbezogene Stiftungen

In Deutschland gibt es vier religionsbezogene Stiftungen. Die Stiftungen fördern begabte Studierende, die in der Regel der jeweiligen Religion angehören müssen und sich aktiv mit ihr auseinandersetzen. Ausnahmen bezüglich der Religionszugehörigkeit sind bei allen religionsbezogenen Begabtenförderungswerken grundsätzlich möglich, müssen aber sehr gut begründet werden. Lediglich das katholische Cusanuswerk lässt keine Ausnahmen zu.

Evangelisches Studienwerk Villigst

Das Evangelische Studienwerk Villigst ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirche in Deutschland. Eine Förderung erhalten evangelische Studierende und Doktorand*innen mit sehr guten fachlichen Leistungen und nachgewiesenem gesellschaftlichen Engagement.

Auch als nicht-evangelische Bewerber*in kannst du in Frage kommen, wenn du dein Interesse in einem Sonderantrag ausreichend begründen kannst. Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. Wenn du geeignet bist, durchläufst du zunächst ein Vorauswahlgespräch und im Anschluss eine mehrtägige Hauptauswahl mit Gruppenphasen und Auswahlgesprächen. Als Doktorand*in musst du nach deiner schriftlichen Bewerbung lediglich ein Auswahlgespräch absolvieren.

Die Förderung von Praxissemestern und Auslandsaufenthalten bildet einen Schwerpunkt der Grundförderung. Auslandsaufenthalte können aus Sprachkursen, Studienaufenthalten oder Praktika bestehen. Sie werden finanziell und organisatorisch unterstützt.

Kontakt:

Evangelisches Studienwerk Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Telefon: 02304-755-196
Telefax: 02304-755-250
E-Mail: info@evstudienwerk.de
Internet: www.evstudienwerk.de

Cusanuswerk

Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Eine Förderung erhalten katholische Studierende und Doktorand*innen, die hervorragende fachliche Leistungen erbringen und sich im sozialen Bereich engagieren.

Es gibt verschiedene Auswahlverfahren, je nachdem, an welchem Hochschultyp du studierst. Als Doktorand*in wirst du in einem gesonderten Verfahren ausgewählt. Du kannst dich selbst bewerben, doch auch Lehrer, Hochschullehrer oder Altstipendiaten können dich vorschlagen. Nach einer Vorauswahl finden Auswahlgespräche statt.

Als Stipendiat*in des Cusanuswerks erhältst du bei Auslandsaufenthalten zusätzliche Förderung. Dies können Reisekostenpauschalen, Zuschüsse zu den Studiengebühren und zum Lebensunterhalt und die Übernahme der Auslandskrankenversicherung sein. Auch organisatorische Unterstützung wird dir bei Bedarf geboten.

Kontakt:

Stiftung Cusanuswerk
Baumschulallee 5
53115 Bonn
Telefon: 0228-98384-0
Telefax: 0228-98384-99
Email: stiftung@cusanuswerk.de
Internet: www.cusanuswerk.de

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) fördert besonders begabte Studierende und Doktorand*innen jüdischen Glaubens. Sie sollten sich in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, der Jugendarbeit, studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld engagieren.

Auch als nicht-jüdische Bewerber*in kommst du für die Förderung in Frage, wenn du einen Studiengang im Bereich der Jewish Studies studierst oder deine Promotion sich mit einem Thema beschäftigt, das eng mit der jüdischen Gemeinschaft verbunden ist. Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. Wenn du dich eignest, erhältst du eine Einladung zu einem Auswahlseminar.

Als Stipendiat*in des Studienwerks kannst du auch zusätzlich für Auslandsaufenthalte gefördert werden. Studienaufenthalte, Sprachkurse und Praktika sind hier möglich.

Kontakt:

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
Postfach 120 855
10598 Berlin
Telefon: 030-3199-8170-0
Telefax: 030-3199-8170-20
Email: info@eles-studienwerk.de
Internet: www.eles-studienwerk.de

Avicenna-Studienwerk

Das Avicenna-Studienwerk fördert leistungsstarke und sozial engagierte Studierende und Doktorand*innen muslimischen Glaubens.

Auch als nicht-muslimische*r Bewerber*in kannst du in begründeten Ausnahmefällen gefördert werden, beispielsweise bei einem besonderen Einsatz für den Dialog mit dem Islam oder bei einem islamspezifischen Studienbezug. Das Auswahlverfahren orientiert sich an den Verfahren der anderen Begabtenförderungswerke.

Als Stipendiat*in erhältst du auch bei Auslandsaufenthalten finanzielle Förderung. Dies können Studienaufenthalte, Praktika oder Sprachaufenthalte sein.

Kontakt:

Avicenna-Studienwerk e.V.
Kamp 81/83
49074 Osnabrück
Telefon: 0541-440-113-04
Email: info@avicenna-studienwerk.de
Internet: www.avicenna-studienwerk.de

Gewerkschafts- und arbeitgebernahe Stiftungen

Gewerkschafts- und arbeitgebernahe Stiftungen fördern junge Menschen vor allem unter den Gesichtspunkten ihrer eigenen Ausrichtung. Eine gewerkschaftsnahe Stiftung legt Wert auf Mitbestimmung, während eine arbeitgeber- oder wirtschaftsnahe Stiftung überwiegend Unternehmergeist und Eigeninitiative fördert.

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Sie fördert begabte Studierende und Doktorand*innen, die sich gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagieren. Das Förderprogramm der Stiftung richtet sich vor allem an Bewerber mit Zuwanderungsgeschichte, aus bildungsfernen Haushalten und in schwierigen finanziellen oder sozialen Lagen. Chancengleichheit in der Begabtenförderung herzustellen, ist eines der großen Ziele der Stiftung.

Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. Es gibt verschieden Verfahren. In der Regel erhältst du eine Einladung zu einem Auswahlgespräch, wenn du dich für das Stipendium eignest.

Die Stiftung fördert auch Auslandsaufenthalte. Dabei kann es sich um Studienaufenthalte oder Sprachkurse von bis zu einer Dauer eines akademischen Jahrs handeln.

Kontakt:

Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211-7778-0
Telefax: 0211-7778-120
Email: zentrale@boeckler.de
Internet: www.boeckler.de

Studienförderwerk Klaus Murmann

Das Studienförderwerk Klaus Murmann ist Teil der unternehmernahen Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Sie fördert Studierende und Doktorand*innen mit guten Studienleistungen, die sich gesellschaftlich engagieren, zielstrebig sind und über soziale Kompetenz verfügen. Unternehmergeist und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls gefragt. Für Lehramtsstudierende gibt es mit dem Studienkolleg eine spezielle Förderungsform.

Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. Wenn du geeignet bist, erhältst du eine Einladung zu einem Vorauswahlgespräch. Im Anschluss findet ein Assessment Center statt.

Als Stipendiat*in erhältst du auch für Auslandsaufenthalte entsprechende Förderungen. Du kannst Aufschläge zum regulären Stipendium, Zuschüsse zu den Studiengebühren und zu Reisekosten und Auslandskrankenversicherung erhalten.

Kontakt:

Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH
im Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 030-2033-1540
Telefax: 030-2033-1555
E-Mail: sdw@sdw.org
Internet: www.sdw.org

Sonstige Stiftungen

Neben den bisher genannten Stiftungen gibt es noch zahlreiche weitere Organisationen, die dich mit Stipendien und Förderprogrammen bei deinem Studium unterstützen. Sie gehen beispielsweise auf die Gründung von Privatpersonen oder Unternehmen zurück. Die Zielgruppe der Stiftungen kann, abhängig von den Vorstellungen des jeweiligen Gründers, stark variieren. Exemplarisch sei die Dr. Jost Henkel Stiftung genannt. Es gibt aber noch viele weitere Stiftungen dieser Art.

Dr. Jost Henkel Stiftung

Die Dr. Jost Henkel Stiftung fördert Studierende mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die Talent, Ehrgeiz, Pioniergeist und Abenteuerlust mitbringen und die finanzielle Unterstützung zur Fortsetzung ihres Studiums benötigen. Das Förderprogramm steht Studierenden aller Fachrichtungen offen, wobei die Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften bevorzugt werden.

Die Bewerbung erfolgt per Selbstbewerbung. Geeignete Bewerber durchlaufen ein individuelles Auswahlverfahren.
Als Stipendiat*in kannst du auch eine Förderung für Auslandesaufenthalte erhalten.

Kontakt:

Dr. Jost Henkel Stiftung
Henkelstraße 67
40191 Düsseldorf
Telefon: 0211-7078082
Internet: http://www.henkel.de