Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Auch in Großbritannien erhältst du ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) für abgeschlossene Kurse. Großbritannien wäre aber nicht Großbritannien, wenn sich das Vereinigte Königreich nicht auch hier ein eigenes Leistungspunktesystem vorbehalten hätte.

 

CATS Punkte

Im Credit Accumulation and Transfer Scheme (CATS) erhältst du für jeden besuchten Kurs in der Regel 10 Credits. Pro Jahr müssen 120 Punkte erbracht werden, das macht im Schnitt 12 Kurse im Jahr – vier pro Trimester beziehungsweise sechs pro Semester. Damit lassen sich zwei CATS-Punkte ungefähr in einen ECTS-Punkt umrechnen.

© Shutterstock / csp

Britische Noten

Im Notensystem in Großbritannien werden Noten mit Prozentwerten berechnet. Zusätzlich entsprechen die Prozentwerte bestimmten Abschlüssen. Die meisten britischen Hochschulen nutzen ein Degree classification system. Die First-Class Honours, auch First genannt, ist darin die höchste vergebene Bewertung für Studierende, den nur etwa 10% erreichen.

Im Durchschnitt schneiden Hochschulabsolvent*innen ihr Studium mit dem Abschluss Second-Class Honours ab. Der zweitbeste Abschluss ist in zwei Stufen unterteilt: Der Upper Second-Class und Lower Second-Class. Ein Third Class-Abschluss wird nur in sehr seltenen Fällen vergeben.

Die nachfolgende Umrechnungstabelle bietet dir eine Orientierungshilfe, allerdings wird die Entscheidung der Gleichwertigkeit von jeder Universität individuell getroffen.

Das Notensystem in Großbritannien in der Gegenüberstellung

Degree In Prozenten Deutsche Entsprechung
First class (1st) 70% und mehr ab 76%: 1,0; 70% – 75% 1,3
Upper second class (2.1) 60%-69% 66%-69%: 1,7; 66%-63%: 2,0; 63%-60%: 2,3
Lower second class (2.2) 50%-59% 59%-56%: 2,7; 56%-53%: 3,0; 53%-50%: 3,3
Third class (3rd) 40%-49% 49%-46%: 3,7; 46%-40%: 4, 0
Fail 39% und weniger 5,0