Die Lebenshaltungskosten sind neben den Studiengebühren der zweite nicht unerhebliche Kostenfaktor. Der Frage „Was kostet das Leben in Spanien?“, wollen wir uns deshalb im Folgenden widmen.
Die Höhe der Lebenshaltungskosten in Spanien wird bestimmt durch die Region, in der du lebst, und auch deine individuellen Vorlieben und Gewohnheiten. Wenn du im eigenen Einzelapartment wohnst und regelmäßig außerhalb isst, hast du in der Regel höhere Ausgaben als Studierende, die in einer Wohngemeinschaft leben und dort meist selbst den Kochlöffel schwingen. Ebenso kommen höhere Kosten für den Lebensunterhalt auf dich zu, wemm du in den spanischen Metropolen Barcelona und Madrid lebst. In kleineren Städten und auf dem Land ist das Leben günstiger als in den Großstädten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten sind in Spanien geringer als in Deutschland.
Kosten für Miete und Wohnen in Spanien
Eine große Rolle bei den Lebenshaltungskosten in Spanien spielt die Miete. Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterkunft und dem Wohnort.

© Sergii Figurnyi / Shutterstock
Ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft in Spanien kostet ungefähr EUR 400 bis EUR 500 im Monat. Mit Ausreißern nach oben solltest du gerade in großen Städten rechnen. Zusätzlich zur Miete musst du auch noch die Nebenkosten anteilig beglichen werden, wie Heizung, Strom, Wasser und Müllabfuhr. Weitere Kosten fallen für den Internetanschluss an. Für unmöblierte Zimmer musst du gegebenenfalls noch Möbel anschaffen. Wenn du keine Lust auf Mitbewohner hast, kannst du auch allein ein Apartment mieten. Die Kosten dafür sind natürlich höher. Für ein WG-Zimmer oder eine Singlewohnung wird vielfach eine Kaution fällig.
Das klassische Studentenwohnheim gibt es auch in Spanien. Hier kannst du oft am vergleichsweise preiswertesten wohnen. Der monatliche Mietpreis für ein Quartier im Wohnheim liegt ohne Verpflegung bei etwa EUR 250. Wenn du ein Zimmer mit Verpflegung mietest, zahlt ungefähr EUR 500. Du kannst dir ein Einzelzimmer mieten oder ein Zimmer mit anderen Studierenden teilen. Zum Teil werden – gegen eine Servicegebühr – auch Handtücher und Bettlaken zur Verfügung gestellt und gewechselt. Ob die Nebenkosten in die Miete eingerechnet sind, ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren, etwa dem Wohnheim oder der Dauer des Aufenthalts, ab. Da die Wohnheime häufig in Uni-Nähe liegen, fallen auch die Transportkosten zum Campus gering aus.
Wenn du den authentischen Alltag der Spanier kennenlernen möchtest, kannst du in einer Gastfamilie leben. Die Verpflegung in Voll- oder Halbpension ist in der Regel in der Miete enthalten.
Monatliche Mietkosten | Monatliche Kosten für Strom, Gas, Wasser und Müllabfuhr | Monatliche Kosten für den Internetanschluss | |
WG-Zimmer | EUR 450-550 | Anteil am Gesamtbetrag von etwa EUR 80 | Anteil am Gesamtbetrag von etwa EUR 25 |
Studentenwohnheim | EUR 250-500 | Teilweise im Mietpreis enthalten | Teilweise im Mietpreis enthalten |
Gastfamilie | EUR 550-750 | In der Regel im Mietpreis enthalten | In der Regel im Mietpreis enthalten |
Kosten für Lebensmittel in Spanien
Die Höhe der Kosten für Lebensmittel in Spanien ist beeinflusst durch das individuelle Einkaufsverhalten der Studierenden. Wo und was man einkauft und isst, bestimmt ebenso wie in Deutschland auch in Spanien den monatlichen finanziellen Aufwand für die Verpflegung. In Barcelona beispielsweise sollten Studierende zwischen EUR 250 und EUR 350 pro Monat einplanen. Die folgende Übersicht gibt Beispiele für die Lebensmittelpreise in Spanien:
Produkt | Kosten |
1 Weißbrot | EUR 1,19 |
1 Liter Milch | EUR 1,13 |
1,5 Liter-Flasche Wasser | EUR 0,67 |
1 Kilo Bananen | EUR 1,30 |
1 Packung Müsli/Frühstückscerealien | EUR 2,75 |
12 Eier | EUR 2,59 |
Serrano-Schinken (220g) | EUR 4,99 |
1 günstige Flasche Rioja | EUR 3,89 |
Tiefkühlpizza | EUR 2,89 |
Spanisches Bier im Restaurant (0,5l) | EUR 3,00 |
Kosten für Unternehmungen in Spanien
Auch wenn du vor allem zum Studieren nach Spanien kommst, willst du im Auslandsstudium ja auch etwas erleben. Deshalb solltest du auch Ausgaben für Unternehmungen bei den Lebenshaltungskosten mit einrechnen. In Spanien gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Ein echter Fußball-Fan beispielsweise wird sich den Besuch eines Spiels eines der weltberühmten spanischen Fußballvereine nicht entgehen lassen wollen. Aber auch für Freunde guten Essens, guter Filme oder von Kulturveranstaltungen gibt es zahlreiche Angebote. Echtes Urlaubsfeeling unter spanischer Sonne bekommt man sogar gratis dazu!
Unternehmungen | Kosten |
Essengehen im günstigen Restaurant | EUR 15,00 |
1 Kinokarte | EUR 8,00 |
1 Ticket für ein Fußballspiel von Real Madrid | Ab EUR 62,00 |
Transportkosten in Spanien
Ein weiterer Bestandteil der Lebenshaltungskosten in Spanien sind die Kosten für die Nutzung der Verkehrsmittel. Je nach Studienort sind verschiedene öffentliche Verkehrsmittel verfügbar, meist Busse und in größeren Städten auch U-Bahnen oder Straßenbahnen. Ein Bus- oder U-Bahn-Ticket kostet in Spanien durchschnittlich EUR 1,50. Die Zehner- und die Monatskarte liegen im Schnitt preislich bei EUR 9 beziehungsweise EUR 45. Das Taxi ist in Spanien ein viel genutztes Beförderungsmittel. Die Anfahrt kostet im Durchschnitt EUR 3, jeder Kilometer rund EUR 1. Wer in Spanien ein Auto nutzen möchte, kann mit Spritkosten von etwa EUR 1,50 pro Liter rechnen.

© Ground Picture / Shutterstock
Zudem gibt es Ride-Sharing-Apps wie Uber oder Bolt, wobei jedoch Capify hier der mit Abstand beliebteste Anbieter ist.
Kommunikationskosten innerhalb Spaniens
Auch wenn die Roaming-Gebühren innerhalb der EU abgeschafft wurden, empfiehlt es sich in der Regel, für Inlands-Telefonate mit dem Handy und die Nutzung des mobilen Internets in Spanien einen spanischen Anbieter zu wählen. Um etwa zu verhindern, dass Kunden ihren für das Inland gedachten Vertrag auf Dauer im Ausland nutzen, dürfen die Anbieter in Ausnahmefällen nämlich auch dann noch Roaming-Gebühren berechnen.
Du kannst bei spanischen Anbietern eine SIM-Karte kaufen oder im Falle eines längeren Auslandsstudiums einen Handyvertrag in Spanien abschließen. Teilweise gibt es besondere Angebote für Studenten.
Außerdem kannst du über Skype oder Whatsapp Call, kostenlos telefonieren.
Gesundheitskosten in Spanien
Zumindest im Auslandssemester läuft die Krankenversicherung für Studierende aus EU-Staaten über die Europäische Krankenversicherungskarte. Du musst also keine Beiträge für eine spanische Versicherung zahlen. Allerdings ist der Abschluss einer zusätzlichen privaten Auslandskrankenversicherung auch für ein Auslandssemester durchaus ratsam, auch wenn dadurch zusätzliche Kosten anfallen. Ein Krankenrücktransport beispielsweise wird nämlich nicht über die Europäische Krankenversicherungskarte abgedeckt.
Im Falle eines Vollstudiums musst du dich unter Umständen bei einer spanischen Versicherung anmelden oder die bereits angesprochene private Auslandskrankenversicherung abschließen.
Medikamente sind in Spanien in der Regel günstiger als im Deutschland. Gerade im Sommer solltest du dich in Spanien zudem vor Sonnenbrand schützen. Sonnencreme kann man für etwa EUR 5 kaufen.