Die persönlichen Beweggründe für ein Auslandsstudium oder ein Auslandssemester zu benennen, ist für dich wahrscheinlich einfach. Ein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium aufzusetzen, ist schon schwieriger. Aber wann ist ein sogenanntes Personal Statement – wahlweise auch Letter of Motivation, Statement of Purpose oder Essay genannt – überhaupt nötig?
Anlässe für ein Motivationsschreiben
Wenn du dich für ein Vollstudium im Ausland bewirbst, dann musst du normalerweise auch ein Motivationsschreiben verfassen. Ein Statement of Purpose ist dabei ein fester Bestandteil der Bewerbung für ein Bachelor– oder Masterstudium im Ausland.

© NDAB Creativity / Shutterstock
Ein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium ist jedoch auch in anderen Fällen nötig, etwa für die Teilnahme am ERASMUS-Programm. Darüber hinaus sind Motivationsschreiben für Stipendien üblich, beispielsweise für Stipendien des DAAD, der Fulbright-Kommission oder für ein PROMOS-Stipendium.
Wenn du dich für ein Auslandssemester als Free Mover entscheidest und nicht im Rahmen eines Hochschulabkommens im Ausland studierst, musst du dagegen oftmals kein Motivationsschreiben einreichen. Das liegt daran, dass an vielen Hochschulen im Ausland im Semesterbereich ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren gilt. Trotzdem gibt es auch Universitäten und Colleges, die auch bei Free Movern auf ein Motivationsschreiben für ein Auslandssemester bestehen. Es liegt im Ermessen der Hochschule, ob und in welchem Umfang sie ein Motivationsschreiben einfordert.
Wenn du dein Studienvorhaben schriftlich begründen sollst, treibt dich sicher eine Frage um: Wie muss das Motivationsschreiben inhaltlich und formal aufgebaut werden und welche Punkte müssen abgedeckt sein?
Formaler und inhaltlicher Aufbau eines Motivationsschreibens
Viele Studierende machen sich als Erstes auf die Suche nach einer Vorlage oder einem Mustertext für ein Motivationsschreiben. Das ist aber nicht wirklich sinnvoll, weil ein Letter of Motivation oder ein Personal Statement immer auf dich zugeschnitten sein sollte und dazu dient, deine Beweggründe für ein Auslandsstudium darzulegen.
Außerdem variieren die Anforderungen der einzelnen Hochschulen an das Motivationsschreiben – sowohl hinsichtlich der Länge des Schreibens als auch in Bezug auf den inhaltlichen Aufbau. Aus diesem Grund können Mustervorlagen höchstens ein Grundgerüst sein.
Natürlich ist es in Ordnung, im Vorfeld mit Eltern, Freunden oder anderen Personen über das Motivationsschreiben zu sprechen und dir im Nachhinein Feedback geben zu lassen. Das Motivationsschreiben muss jedoch immer von dir selbst verfasst und damit authentisch sein.
Wichtig: Ein Motivationsschreiben einzureichen, das nicht von dir selbst geschrieben oder sogar aus dem Internet zusammenkopiert wurde, kann zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen. Die Mitarbeiter in den Zulassungsstellen achten gezielt darauf und haben viel Erfahrung damit, solche nicht authentischen Motivationsschreiben zu erkennen.
Inhalt eines Motivationsschreibens für ein Auslandsstudium
In einem Motivationsschreiben für ein Auslandssemester oder -studium solltest du dein Interesse an einem Studienplatz an einer bestimmten Hochschule zum Ausdruck bringen. Es handelt sich also um eine Selbstdarstellung. Entsprechend wird das Schreiben – anders als ein Empfehlungsschreiben für ein Auslandsstudium – auch von dir selbst verfasst.
Zwar gibt es kein Patentrezept für ein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium, aber wir können trotzdem mehrere Aspekte nennen, die normalerweise Teil eines solchen Schreibens sind:
- Kurzvorstellung der Person (Studiengang, Semester, bisherige Abschlüsse)
- Begründung des Interesses an a) dem jeweiligen Land b) der Stadt oder Region c) der Zielhochschule.
- Begründung der Studienfachwahl und der (geplanten) Kurswahl an der Hochschule im Ausland
- Bislang erworbene fachliche Kenntnisse und Erfahrungen (durch Praktika, Berufserfahrung, ein bisheriges Studium, Auslandsaufenthalte etc.), die dich für das Studium qualifizieren. Es geht ausdrücklich um die Qualifikationen und Fähigkeiten, die relevant für den angestrebten Studiengang sind.
- Einschätzung der eigenen Sprachkenntnisse (Verweis auf Auslandserfahrungen, absolvierte Sprachtests wie den TOEFL oder IELTS, Sprachkurse usw.)
- Erwartungen an den Auslandsaufenthalt
- Pläne nach dem Auslandsstudium oder Auslandssemester (Verfassen der Bachelor- oder Masterarbeit, Studienabschluss, weitere Auslandsaufenthalte usw.)
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Motivationsschreiben deine fachliche und persönliche Motivation für ein Auslandsstudium verdeutlichen soll. Je nach Land und Hochschule können spezifische Anforderungen an das Motivationsschreiben bestehen.
Viele Hochschulen in den USA legen beispielsweise Wert darauf, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren und das in deinem Schreiben deutlich machen kannst. Du könntest beispielsweise auf das spezielle Kursangebot oder spezifische Forschungsprojekte, das hervorragende Betreuungsverhältnis, die Reputation der Hochschule oder das einzigartige Serviceangebot eingehen. Aufgabe des Motivationsschreibens für ein Auslandsstudium ist es auch zu zeigen, wie du und die Hochschule zusammenpassen.
Zudem fordern einige US-Hochschulen bei der Bewerbung für ein Graduiertenprogramm oder Promotionsstudium, dass du dich in deinem Motivationsschreiben zu spezifischen Fragestellungen äußerst. Diese stehen meist in einem Zusammenhang mit speziellen fachlichen Aspekten des Studiums.
Formaler Aufbau des Motivationsschreibens für ein Auslandsstudium
Dein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium oder Auslandssemester sollte grundsätzlich möglichst knapp und präzise formuliert werden. Wichtig ist es, nur relevante Informationen einfließen zu lassen, die deine Eignung für das Studium herausstellen. Idealerweise wird beim Lesen ein roter Faden erkennbar, der sich durch den gesamten Text zieht.
Für ein Auslandssemester reicht es an einigen Hochschulen bereits, dein Studienvorhaben auf einer halben Seite zu begründen. Für ein Vollstudium sollte es schon etwas mehr sein. Ein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium umfasst durchschnittlich ein bis zwei DIN A4-Seiten. Wenn es bestimmte Vorgaben vonseiten der Hochschule, des Fachbereichs oder des Instituts gibt, dann solltest du dich selbstverständlich daran orientieren.
Das Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium wird standardmäßig in englischer Sprache oder in der jeweiligen Landessprache verfasst. Es sollte stilistisch und grammatikalisch fehlerfrei sein. Deshalb ist es sinnvoll, das Schreiben vor der Abgabe mehrfach auf Fehler zu überprüfen. Idealerweise liest ein Muttersprachler den Text nochmals Korrektur.
Das Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium kann ähnlich wie ein gewöhnliches Anschreiben mit Briefkopf aufgebaut werden, wenn keine Layoutvorgaben existieren. Oft bietet es sich an, eine kurze Einleitung zu schreiben, um dich vorzustellen und anschließend dein Studienvorhaben zu begründen. Am Ende können die wichtigsten Qualifikationen und Kenntnisse zusammengefasst werden.
Beratungsagenturen wie College Contact unterstützen Studenten kostenlos bei der Bewerbung zum Auslandsstudium. Zu unserem Serviceangebot gehört auch die kostenfreie Sichtung der Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben.
Sonderfall Medizin: Motivationsschreiben für ein Medizinstudium im Ausland
Auch für ein Medizinstudium im Ausland ist oft ein Motivationsschreiben erforderlich. Darin geht es in erster Linie um deine fachliche Eignung, weniger um deine persönlichen Gründe. Wichtig ist es herauszuarbeiten, warum du für das Studium qualifiziert bist. Zudem ist es sinnvoll, dich in die Perspektive der Hochschule hineinzuversetzen und zu überlegen, auf welche Kriterien die Universität oder der Fachbereich besonders Wert legt.
Zusammenfassend solltest du als Medizinbewerber im Motivationsschreiben erläutern, weshalb deine Wahl genau auf diesen Studiengang fällt und warum dich gerade ein Studium an der ausgewählten Hochschule reizt.
Sonderfall UCAS: Motivationsschreiben für ein Bachelorstudium in Großbritannien
In Großbritannien solltest du im Undergraduate-Bereich einige Besonderheiten in Bezug auf das Motivationsschreiben beachten. Normalerweise laufen Bewerbungen für Bachelorprogramme in Vollzeit oder für landesspezifische Studiengänge wie einen Foundation Degree über die landesweite Koordinierungsstelle UCAS (Universities and Colleges Admissions Service).
Über UCAS ist es möglich, sich zeitgleich für bis zu fünf Studiengänge zu bewerben. Da es sich um eine zentrale Bewerbung handelt, die für mehrere Einrichtungen gilt, solltest du keine einzelnen Hochschulen benennen. Stattdessen ist es ratsam, das Motivationsschreiben für ein Bachelorstudium in Großbritannien möglichst allgemein zu halten.
Oftmals bewerben sich Studierende auf ähnliche Studiengänge. In diesem Fall kannst du im Motivationsschreiben allgemein für deine Fächerwahl argumentieren und erklären, inwiefern dir deine bisherigen Kenntnisse und Qualifikationen während des Studiums weiterhelfen. Wenn du dich für verschiedene Fächer bewirbst, hast du die Option, gemeinsame Themen der Studiengänge herauszuarbeiten, etwa die Fähigkeit zur Problemlösung oder Kreativität.
Außerdem kannst du aufzeigen, ob es in deiner Vergangenheit bereits Berührungspunkte mit dem Studiengang oder einzelnen Themengebieten gab. Du kannst auch Zukunftspläne thematisieren, wenn du darauf Bezug nimmst, wie du das im Studium erlangte Wissen zukünftig nutzen möchtest.
Im Motivationsschreiben solltest du außerdem aufgreifen, weshalb du in Großbritannien und nicht in deinem Heimatland studieren möchtest und welche Englischkenntnisse du mitbringst.
Tipps zum Motivationsschreiben
Ein gutes Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium lässt deine Begeisterung für das Studienfach deutlich werden. Im Idealfall gelingt es dir, einen Bezug zwischen außerschulischen Aktivitäten und den Bewerbungsvoraussetzungen des Studiengangs herzustellen.
Allgemein solltest du es vermeiden, den Nutzen des Studiums überwiegend aus eigener Perspektive zu beleuchten. So ist beispielsweise die Verbesserung der Sprachkenntnisse im Ausland in erster Linie ein Argument für das Studium aus Bewerbersicht. Damit das Motivationsschreiben noch überzeugender wirkt, kann es hilfreich sein, wenn du dich beim Schreiben in die Position der Zielhochschule hineinversetzt.
An vielen Hochschulen ist es zudem gern gesehen, wenn du etwas Hintergrundwissen über die Einrichtung in das Motivationsschreiben einfließen lässt. Dadurch demonstrierst du, dass du dich mit der Hochschule befasst hast und unterstreichst nochmal dein Interesse an einem Studienplatz.
Bevor du damit beginnst, ein Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium aufzusetzen, solltest du dich in jedem Fall über länderspezifische und hochschuleigene Besonderheiten informieren. Denn ein gutes Motivationsschreiben kann die Chance auf deinen Studienplatz an der Wunschhochschule deutlich erhöhen.