Dein Auslandsstudium – sei es für ein Semester, ein ganzes Studium oder auch nur für eine Summer Session – kann einiges kosten. Wie hoch diese Kosten jeweils ausfallen, hängt natürlich von den Details ab. Abgesehen von den gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren, können auch die Lebenshaltungskosten in einigen Ländern weit über dem deutschen Durchschnitt liegen.
Allein die hohen Studiengebühren einiger Länder wirken vielleicht etwas abschreckend. Dabei gibt es eine Menge Möglichkeiten zur Finanzierung für ein Auslandsstudium – wie Auslands-BAföG, diverse Stipendien und Bildungskredite – mit denen dein Studium im Ausland bezahlbar wird.
Auslands-BAföG
Wenn du in Deutschland Anspruch auf BAföG hast, kannst du davon ausgehen, dass auch dein Studium im Ausland vom BAföG-Amt zumindest teilweise finanziert wird. Da die Bemessungsgrenzen für das Auslands-BAföG deutlich höher liegen als bei der Inlandsförderung, kommst du auch für die Förderung in Frage, wenn du keinen Anspruch auf Inlands-BAföG hast.

© lovelyday12 / Shutterstock
Auch ein Vollstudium im Ausland kann über den gesamten Studienzeitraum hinweg gefördert werden; allerdings nur, wenn das Studium innerhalb der EU und der Schweiz absolviert wird. Handelt es sich nur um ein Teilstudium, ist eine weltweite Förderung möglich. Für ein Vollstudium solltest du außerdem beachten, dass der Zuschuss zu den Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro) nur für ein Jahr gezahlt wird, wohingegen die restlichen Leistungen über den gesamten Studienzeitraum gewährt werden. Da die Bearbeitung des Antrags einige Zeit in Anspruch nehmen kann, solltest du ihn mindestens sechs Monate vorher stellen. Die Zuständigkeiten der BAföG-Ämter richten sich dabei nach dem jeweiligen Zielland.
Stipendien
Einrichtungen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergeben Stipendien für verschiedene Formen des Auslandsstudiums. Die Voraussetzungen für ein Stipendium können recht unterschiedlich sein. Auch hier solltest du dich vorab gründlich informieren und vor allem auf die Einhaltung eventueller Bewerbungsfristen achten.
Außerdem vergeben die ausländischen Hochschulen selbst oft Stipendien an internationale Studierende. Die Vergabekriterien sind auch hier sehr unterschiedlich und werden nicht unbedingt aufgrund der akademischen Leistungen vergeben. Zusätzlich gibt es Organisationen und Einrichtungen, die Stipendien für einzelne Länder, Studienprogramme oder für spezifische Studienrichtungen vergeben.
Begabtenförderungen und Stiftungen
In Deutschland gibt es viele Begabtenförderungswerke und Stiftungen, die sowohl Teil- als auch Vollstipendien vergeben. Neben weltanschaulich unabhängigen Stiftungen (wie etwa die Studienstiftung des deutschen Volkes) gibt es verschiedene partei- und gewerkschaftsnahe sowie religionsbezogene Organisationen. Auswahlkriterien sind hier normalerweise eine besondere Begabung, ehrenamtliches Engagement und/oder Identifikation mit den Themen und Inhalten der jeweiligen Stiftung. In vielen Fällen ist es allerdings nicht möglich, lediglich für ein Auslandssemester in das Begabtenförderungsprogramm aufgenommen zu werden. Hier solltest du dich frühzeitig um eine entsprechende Förderung bemühen, am besten sogar vor Studienbeginn oder ganz am Anfang des Studiums.
Bildungs- und Studienkredite
Wenn du Bildungs- und Studienkrediten in Anspruch nimmst, solltest du neben den Förderungsvoraussetzungen vor allen Dingen auf die Konditionen wie Zinssatz, Rückzahlungsmodalitäten und Flexibilität achten. Es gibt sowohl staatlich geförderte Darlehen als auch Darlehen privater Institutionen.
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Dabei richtet sich das Angebot ebenfalls an deutsche Studierende, die im Ausland studieren. Voraussetzung: Die Ausbildungsstätte muss mit einer deutschen Hochschule gleichwertig sein. Das Programm eignet sich also besonders für dich, wenn du bereits im Ausland studierst und dich dort in der Abschlussphase deines Studiums befindest.
Mit dem KfW-Studienkredit kann eine unbegrenzte Anzahl an Auslandssemestern gefördert werden. Außerdem ist der Kredit mit anderen Förderungen kombinierbar. Da die Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland Voraussetzung ist, kannst du damit kein Vollstudium im Ausland finanzieren. Ähnlich verhält es sich bei privaten Kreditinstituten, die sich in den meisten Fällen an der KfW-Bank orientieren und daher ebenfalls nur einzelne Semester im Ausland finanzieren. Hinzu kommen oft höhere Zinssätze und ungünstige Rückzahlungsmodalitäten.
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit via Darlehen bieten Bildungsfonds, wie etwa CareerConcept oder die Studienförderung Deutsche Bildung. Die Fonds finanzieren sich über private Geldgeber (vor allen Dingen über die Rückzahlung ehemaliger Kreditnehmer) und über institutionelle Anleger. Beide Studienfonds finanzieren sowohl ein Teilstudium als auch ein Vollstudium im Ausland. Des Weiteren gibt es Bildungsfonds, die abhängig vom Studiengang sind (Festo Bildungsfonds für Ingenieurwesen & Technik) sowie hochschulspezifische Bildungsfonds. Die Rückzahlung erfolgt bei den meisten Studienfonds erst nach einem erfolgreichen Start ins Berufsleben und wird individuell dem Einkommen angepasst. Der Haken: Das Auswahlverfahren ist sehr anspruchsvoll und die Bewerber müssen herausragende Fähigkeiten nachweisen.
Österreich: Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium
Welche Formen der Förderung als Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher infrage kommen, hängt davon ab, wie das Studium an der Heimatuniversität finanziert wird. Du beziehst bereits Studienbeihilfe und möchtest nun im Rahmen deines Studiums ein oder zwei Auslandssemester machen? Im Rahmen eines Mobilitätsprogramms ist es möglich, weiterhin die Beihilfe zu beziehen und darüber hinaus Beihilfe für ein Auslandsstudium (BAS) zu beziehen. Allerdings muss der Anspruch auf Studienbeihilfe im Inland bereits bewilligt sein; dass heißt das Studium wurde bereits in Österreich begonnen und die Immatrikulation muss auch während des Auslandsaufenthaltes bestehen bleiben. Die Höhe der Auslandsbeihilfe ist abhängig vom Zielland, wobei die maximale Bezugsdauer 20 Monate beträgt. Zusätzlich wird ein Zuschuss zu den Reisekosten gezahlt. Außerdem gibt es für dich die Möglichkeit, ein Sprachstipendium zur Finanzierung eines Sprachkurses zu erhalten, wenn dieser im Zusammenhang mit dem geförderten Auslandsstudium steht.
Du kannst auch eine Studienförderung für ein Vollstudium im Ausland in Form eines Mobilitätsstipendiums zu erhalten. Dieses Stipendium gilt allerdings nur für Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und für die Schweiz. Für das Mobilitätsstipendium gelten folgende Voraussetzungen:
- Das Studium wird an einer anerkannten Universität oder Fachhochschule betrieben
- Die Universitätsreife wurde in Österreich erworben
- Es wurde noch kein Studium abgeschlossen. Das gilt nicht für ein abgeschlossenes Bachelorstudium; hier ist es durchaus möglich, für ein anschließendes Masterstudium das Mobilitätsstipendium zu erhalten
- Es darf gleichzeitig kein Studium in Österreich betrieben oder eine sonstige Förderung nach dem Studienförderungsgesetz bezogen werden
- Soziale Förderungswürdigkeit, Einhaltung der Altersgrenze bei Studienbeginn und günstiger Studienerfolg
Wenn du keinen Anspruch auf Beihilfe für ein Auslandsstudium oder auf ein Mobilitätsstipendium hast, könnte sich eine gezielte Suche auf www.grants.at lohnen. Das ist Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, hinter der das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Österreichische Austauschdienst (OeAD-GmbH) steht. Dort findest du auch zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland.
Schweiz: Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium
Die Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer bestehen hauptsächlich aus Stipendien. Das Stipendienwesen ist dabei kantonal geregelt, d.h. jeder Kanton hat seine eigene Stipendiengesetzgebung. Die kantonalen Stipendien können auch gelegentlich für einen Auslandsstudienaufenthalt genutzt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Studienfach oder Teile des Studienfaches in der Schweiz nicht studiert werden können.
Ob es für dich ein passendes Stipendium für ein Auslandssemester gibt, erfährst du am besten über die Mobilitätsstelle deiner Universität. Dabei bieten die jeweiligen Universitäten und Mobilitätsstellen auch selbst Stipendien für ihre Studenten an, die ins Ausland möchten. Dies ist natürlich nur möglich, wenn der oder die Betreffende bereits an einer inländischen Universität eingeschrieben ist und lediglich einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren möchte.
Bei einem selbstorganisierten Vollstudium im Ausland ist es nicht möglich über die Mobilitätsstelle einer bestimmten Hochschule ein Stipendium für ein Austauschprogramm zu erhalten. Hier wendest du dich am besten an die Stipendienstelle des zuständigen Kantons. Zuständig ist normalerweise der Herkunftskanton bzw. der Wohnsitzkanton der Eltern. Die Kantone entscheiden nach ihrem jeweiligen Stipendienrecht, wobei die einzelnen Kantone in den letzten Jahren sehr darum bemüht sind, ihr Stipendienrecht einander anzugleichen.
Neben den staatlich geförderten Stipendien gibt es auch eine Anzahl an Stiftungen und privaten Fonds. Auch hier kann dir die kantonale Stipendienstelle weiterhelfen. Viele davon findet du außerdem im Eidgenössischen Stiftungsverzeichnis. Vor allem wenn du ein Vollstudium im Ausland in Betracht ziehst, solltest du dein Glück über swissuniversities versuchen. Dabei handelt es sich um einen Stipendiendienst, der die ausländischen Regierungsstipendien verwaltet. Das Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und auch Künstler aus der Schweiz, die einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland anstreben.