Du hast „deine“ Hochschule im Land deiner Träume gefunden? Dann geht es in die Bewerbungsphase. Die Anforderungen an die Bewerber*innen unterscheiden sich nach Hochschule und Studienprogramm, also kann die Bewerbung zum Auslandsstudium mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Daher heißt es: Vorausschauend planen! Damit deine Bewerbungsunterlagen rechtzeitig und vor allen Dingen vollständig eingereicht werden, ist es notwendig, dass du dich über alle Modalitäten der Bewerbung zum Auslandsstudium gründlich zu informierst. Teilweise kann es recht bürokratisch zugehen. Damit nichts schief geht, findest du auf den folgenden Seiten viele wertvolle Tipps.
Formulare ausfüllen
Eines der wichtigsten Dokumente für eine Bewerbung zum Auslandsstudium ist das Bewerbungsformular. Das notwendige Bewerbungsformular ist in der Regel auf der Website der entsprechenden Hochschule zu finden. Die Bewerbungsformulare unserer Partnerhochschulen kannst du direkt im Downloadbereich von College Contact herunterladen. Dort findest du außerdem ausführliche Bewerbungsanleitungen zu den einzelnen Studienprogrammen. Beim Ausfüllen des Formulars solltest du sorgfältig vorgehen und auf Vollständigkeit achten.

© Mangostar / Shutterstock
Leistungen nachweisen
Welche Zeugnisse für eine Bewerbung zum Auslandsstudium von dir eingereicht werden müssen, hängt von der jeweiligen Hochschule und / oder vom Studiengang ab. Entscheidend ist auch die Frage, ob es sich um ein Voll- oder Teilstudium oder nur um eine Summer Session handelt. Wichtig ist es, der Bewerbung nur beglaubigte Zeugniskopien beizulegen. Gegebenenfalls musst du das Abiturzeugnis übersetzen. Das kannst du entweder selbst machen (wobei die Übersetzung von der Schule, die das Original erstellt hat, beglaubigt werden muss) oder du lässt es von einem zertifizierten Übersetzer anfertigen.
Eine Bewerbung zum Auslandsstudium enthält zudem ein Transcript of Records. Das Academic Transcript bietet die Grundlage, um dein in Deutschland begonnenes Studium im Ausland fortzusetzen beziehungsweise einzelne Auslandssemester zu absolvieren. Es handelt sich um eine tabellarische Auflistung aller bis zum Zeitpunkt deiner Bewerbung erbrachten Studienleistungen in englischer Sprache.
Die deutschen Universitäten haben in den meisten Fällen entsprechende Vordrucke, auf denen sich erklärende Übersetzungen der deutschen Noten befinden. Auch das Transcript muss für die Bewerbung in jedem Fall von der Universität, an der die Leistungen erbracht wurden, beglaubigt werden.
Referenzen für die Bewerbung zum Auslandsstudium einholen
Insbesondere in anglophonen Ländern ist es üblich, der Bewerbung zum Auslandsstudium mindestens zwei Empfehlungsschreiben beizulegen. Auch in diversen Austauschprogrammen wird oft ein Empfehlungsschreiben erwartet. Das Schreiben wird in der Regel von Dozenten oder Professoren geschrieben, deren Veranstaltungen du besucht oder bei denen du eine oder mehrere Seminararbeiten oder die Abschlussarbeit geschrieben hast.
Des Weiteren kommen ehemalige Lehrer in Frage. Wenn du dich sozial engagierst, kannst du dich ebenfalls an eine Person aus diesem Umfeld wenden. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Verfasser eine höher stehende Person ist, die als integer gilt und die deine Qualitäten kennt.
Was macht ein gutes Empfehlungsschreiben für eine Bewerbung zum Auslandsstudium aus? Hier kommt es auf den besonderen Fall an: Geht es um ein Auslandssemester, um ein Masterstudium oder um ein Promotionsvorhaben? Der Gutachter sollte, neben deinen persönlichen Eigenschaften, vor allen Dingen fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse sowie die Leistungen im Studium oder in der Schule hervorheben.
Gegebenenfalls bevorzugen manche Hochschulen das Ausfüllen von Fragekatalogen. Hier muss der Beurteiler vorformulierte Fragen beantworten. So oder so: Die richtige Wortwahl im Empfehlungsschreiben für die Bewerbung zum Auslandsstudium ist entscheidend und jeder Satz sollte dahingehend geprüft werden, ob der Leser ihn eventuell negativ auffassen könnte. Schließlich soll unbedingt deutlich werden, dass der Verfasser des Empfehlungsschreibens dich uneingeschränkt empfiehlt.
Bei der Bewerbung zum Auslandsstudium Motivation zeigen
Ob ein Motivationsschreiben erforderlich ist und wie dies im Einzelnen auszuschauen hat, hängt von den Hochschulen ab. Manchmal reicht ein kurzes Statement, in dem du kurz schilderst, wie es zu deiner Studienwahl gekommen ist; andere wiederum verlangen für die Bewerbung zum Auslandsstudium ein Motivationsschreiben in Form eines mehrseitigen Essays. Das ist vor allem bei Master- und PhD-Studiengängen üblich.
Vornehmlich im zweiten Fall solltest du ausreichend Zeit für die Bewerbung und das Verfassen des Essays einplanen, denn das Motivationsschreiben ist deine Eintrittskarte für den Studienplatz. Hier geht es darum, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, gute Gründe für dein Studium im Ausland und vor allem für die Wahl der Hochschule und des Studiengangs anzuführen. Beim Verfassen des Motivationsschreibens solltest du unbedingt auf stilistische Sauberkeit und die Einhaltung formaler Regeln achten.
Studierfähigkeit beweisen
In einigen Ländern – überwiegend in den USA – sind standardisierte Zulassungs- und Studierfähigkeitstest weit verbreitet. Deine Fähigkeiten und Eignung für das jeweilige Studium können damit besser eingeschätzt und miteinander verglichen werden. Diese Tests müssen von dir im Vorfeld der Bewerbung absolviert und die erhaltenen Ergebnisse zusammen mit den übrigen Bewerbungsunterlagen für das Auslandsstudium eingereicht werden. Die Zulassungstests spielen in der Regel nur in Bezug auf ein Vollstudium eine Rolle, wobei es für den Bachelor und den Master jeweils unterschiedliche Tests gibt.
SAT und ACT
Der SAT und der ACT sind standardisierte Tests zur Messung der Studierfähigkeit im Zuge einer Bewerbung. Beide sind für Universitäten und Colleges in den USA weit verbreitet und werden jeweils meist als gleichwertige Alternative akzeptiert. Für Einheimische ist der SAT / ACT fast immer ein verpflichtender Bestandteil der Bewerbung. Als internationaler Bewerber für Bachelorstudiengänge in den USA musst du einen der beiden Tests zwar häufig, aber nicht immer ablegen – es ist also ratsam, die Bewerbungsvoraussetzungen der Wunschhochschule vorab genau zu prüfen. Wenn du allerdings bereits im Heimatland ein Studium begonnen hast und als Transfer Student in ein höheres Semester innerhalb des Bachelorstudiums an einer Hochschule in den USA wechseln möchtest, musst du den SAT / ACT in der Regel nicht ablegen.
GMAT
Der GMAT (Graduate Management Admission Test) ist ein standardisierter Test zur Messung der akademischen Fähigkeiten angehender MBA-Studenten. Ursprünglich in den USA konzipiert und angewendet, wird er inzwischen von Business Schools in aller Welt als Zulassungskriterium für Bewerbungen verlangt. Das liegt vor allem daran, dass MBA-Programme hinsichtlich ihrer Teilnehmer oftmals sehr heterogen zusammengesetzt sind. Das GMAT-Ergebnis garantiert eine bessere Vergleichbarkeit und muss daher sowohl von einheimischen als auch von internationalen Bewerbern abgelegt werden.
GRE und andere Zulassungstests für die Bewerbung zum Auslandsstudium
Der GRE (Graduate Record Examination) ist ein fächerübergreifender Zulassungstest, der oftmals auch als Alternative für den GMAT anerkannt wird. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Zulassungstest für spezifische Studiengänge. Sie richten sich vor allem nach der Studienrichtung, wie der MCAT für Medizinstudenten und der LSAT für angehende Juristen.
Sprachkenntnisse nachweisen
Die meisten Hochschulen erwarten von dir innerhalb der Bewerbung zum Auslandsstudium einen Nachweis darüber, dass du in der Lage bist, in der jeweiligen Landessprache zu kommunizieren. Ob Grundkenntnisse ausreichen oder du die Sprache sicher beherrschen musst, kann von mehreren Faktoren abhängen. Es liegt auf der Hand, dass für Masterstudiengänge und Promotionsprogramme oftmals ein höheres Sprachniveau gefordert wird als für Bachelorstudiengänge. Die Sprachanforderungen können sich außerdem nach Studiengängen unterscheiden, je nachdem wie wichtig der Umgang mit Sprache im jeweiligen Fachbereich ist.
Der Nachweis erfolgt entweder über standardisierte Sprachtests(z.B. der TOEFL oder der IELTS für Englisch) oder über Sprachzertifikate (wie das CAE oder das CPE vom Cambridge English Language Assessment). Bei der Bewerbung für einzelne Semesteraufenthalte im Ausland reicht häufig ein Nachweis über das Vorhandensein von Sprachkenntnissen, wie etwa das Sprachzeugnis vom DAAD.
Der standardisierte Nachweis wird nicht nur für Englisch, sondern auch für viele andere Fremdsprachen angeboten. Da die Vorgaben der Hochschulen hinsichtlich des erforderlichen Sprachniveaus beziehungsweise der zu erreichenden Punktzahl in den Sprachtests oftmals voneinander abweichen, solltest du dich in jedem Fall im Vorfeld über die notwendigen Niveaustufen beziehungsweise Punktzahlen informieren. Es wäre schließlich sehr ärgerlich, wenn deine Bewerbung zum Auslandsstudium an einem unzureichenden Sprachnachweis scheitern würde.